Unser Profil
Die Stadtelternschaft stellt sich vor
Stadtelternschaft (STE)
- ist kein Verein.
- ist eine Interessensvertretung, die sich aus gewählten Elternvertretern der Schulen zusammensetzt und ist damit die repräsentative Vertretung der Eltern unserer Stadt.
- will Änderungsprozesse in der Schul- und Ausbildungslandschaft der Stadt Jülich kreativ und konstruktiv begleiten
- versteht sich auch als Impulsgeber.
Geschichte der STE
- Gegründet 3. März 2004 als Zusammenschluss von Schulpflegschaftsvorsitzenden der Jülicher Schulen.Zurzeit sind 10 von 11 Jülicher Schulen (davon alle Schulen, die in städtischer Trägerschaft sind) in der STE vertreten.
- seit 30. 10. 2009 hat der Schulausschuss beschlossen:Vertreter der „Stadtelternschaft“ werden bei Themen, die für alle Schulen der Stadt oder mindestens für alle städtische Schulen einer Schulstufe Relevanz besitzen, nach Maßgabe des § 58 Abs. 3 S. 6 GO eingeladen, wenn sich dies aus der Tagesordnung ergibt.
- Sprecher der Stadtelternschaft Jülich war seit Gründung Cornel Kranen.Sprecherin ist seit Januar 2012 Dorothée Schenk. Gemeinsam mit Maria Villegas repräsentiert sie die Stadtelternschaft Jülich.Interessierte können sich unter 02461-69270 melden, wenden sich per Mail an stadtelternschaft@juelicht.de oder senden postalische Anfragen an Stadtelternschaft Jülich, Postfach 1609, 52408 Jülich.
ZieleEltern wollen Lernbegleiter für ihre Kinder sein. Dabei will die Stadtelternschaft (STE)
- Interessensvertretung von Eltern gegenüber Schulen, Schulträger, Schulaufsicht sein.
- zu pädagogischen und schulpolitischen Fragen Stellung beziehen und Impulse geben.
- Ansprechpartner für Eltern, Schulträger, Schulaufsicht sein.
Dies bedeutet Begleitung der Kinder bis zur Schulentlassung in Dingen, die für die Kinder auf ihrem Bildungsweg von Bedeutung sind:
- Koordination von schulübergreifenden Themen (z.B. Inklusion, Busscouts, Sicherer Punkt, Offene Ganztagsgrundschule OGGS, flexible Schuleingangsphase, Sekundarschule…)
- Verbesserung der Kommunikation zwischen den Schulpflegschaften / Elternvertretungen unterstützen
- Beschäftigung/Stellungnahmen/ zu schulpolitischen Inhalten auf
- Stadtebene: z.B. OGGS, Schülerspezialverkehr; Bildungslandschaft in Stadt Jülich und Kreis Düren
- Landesebene: Z.B. Erlasse, hier Erlass Förderung und sonderpädagogische Förderung; Schulgesetze
Arbeitsweise
- Gewählte Vertreter aus Schulen und Einrichtungen treffen sich mindestens einmal im Schul-Halbjahr. Ein Lenkungskreis trifft sich in der Zwischenzeit und beruft Sondersitzungen bei Bedarf ein.
- In den Sitzungen werden Themen diskutiert, Meinungsbilder zusammengefasst und versucht Positionen zu finden. Es werden Interessensgruppen/ Arbeitsgruppen gebildet, die sich mit einem Thema beschäftigen, dieses aufbereiten und voranbringen.
- In den Arbeitsgruppen können auch Interessierte und nicht in die STE gewählte Eltern mitarbeiten, die an einem bestimmten Thema interessiert sind, sich aber an eine ständige Mitarbeit in der STE nicht binden möchten. In den Sitzungen der STE sind Gasthörer, die sich in die Diskussion mit einbringen können, gerne gesehen.
Aktuelle Nachrichten
Linkliste: Auslandsjahr nach dem Schulabschluss?Wer nach dem Schulabschluss ein Auslandsjahr absolvieren will hat die Qual der Wahl - hier eine Auswahl an Websites, die Orientierung bieten können. [02.02.2099, 15.47 Uhr] >>
Linkliste zu schulrelevanten Artikeln - Aktuell: Die gute SchuleNachdem die dpa sich bei der Stadtelternschaft gemeldet hat, müssen wir leider die Unterverlinkung auf eine tatsächliche beschränken. Hier stets aber die interessantesten Beiträge. [01.01.2099, 18.15 Uhr] >>
Azubis und Ausbilder in Jülich zusammenbringenUnternehmen und Jugendliche zusammenbringen, das ist das Ziel des Berufsinfo-Marktes im Berufskolleg Jülich und potentielle Bewerber können sich eingehend über Ausbildungen und Praktikumsplätze informieren. 59 regionale Aussteller stellen rund 130 verschiedene Ausbildungs- und Studiengänge vor. Am 10. März öffnet der Berufsinfo-Markt im Jülicher Berufskolleg seine Tore für Schüler, Eltern und Lehrer. Der Eintritt ist frei. [06.03.2017, 07.35 Uhr] >>
Jülicher Forschungszentrum macht SchuleDas Berufskolleg Jülich des Kreises Düren und das Forschungszentrum Jülich (FZJ) haben sich jetzt auch im Rahmen der Initiative KURS (Kooperation Unternehmen der Region und Schulen) zur Zusammenarbeit entschlossen. Seit vielen Jahren sind die beiden Einrichtungen bereits Partner in der dualen Berufsausbildung der Industriemechaniker und der Kaufleute für Büromanagement sowie beim jährlichen Projekt „Berufszielfindung und Bewerbung“ für die Schüler der Höheren Handelsschule.
[07.07.2016, 11.08 Uhr] >>
Fünftklässler gehen an Overbach in den SportscheckNicht nur sängerisch und wissenschaftlich positioniert sich künftig das Gymnasium Haus Overbach – auch sportlich geht es deutlich nach vorne: Als erste weiterführende Schule im Kreis Düren hat die Schule mit dem Kreissportbund Düren eine Kooperation geschlossen, mit dem Ziel, die neuen Sextaner auf Fitness und Geschick zu testen. Der erste so genannte Sportscheck fand erstmals im Februar mit allen Fünfklässlern statt. [28.06.2016, 17.40 Uhr] >>
Kursangebot in Broich für Kinder mit LRSAb August gibt es wieder freie Plätze im Förderkurs für lese- und rechtschreibschwache Grundschulkinder im Familienzentrum, integrative Kita Purzelbaum in Broich. Dieser Kurs richtet sich speziell an Kinder, die in der Schule Probleme beim Lese- und Schreiblernprozess entwickelt haben; sowohl Schüler mit bereits diagnostizierter LRS / Legasthenie als auch ohne. [28.06.2016, 06.47 Uhr] >>
Viermal Taschengeldbörse im Kreis DürenDie Taschengeldbörse zieht Kreise: Nach ihrem erfolgreichen Start in der Gemeinde Merzenich nutzen seit dem 1. Juni die Gemeinden Aldenhoven und Kreuzau sowie die Stadt Heimbach den generationenübergreifenden Service. Die Gemeinde Vettweiß folgt am 1. Juli. Die Taschengeldbörse bringt Jugendliche, die mit einfachen Dienstleistungen ihr Taschengeld etwas aufstocken wollen, und ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen, die Hilfe brauchen können, zusammen. [27.06.2016, 07.31 Uhr] >>
Ehemalige MGJlerinnen gesuchtDas Jahr 2016 ist für das Mädchengymnasium Jülich ein besonderes Jahr. Gefeiert wird das 125-jährige Bestehen. Zur Geschichte der Schule gehören auch die vielen Ehemaligen, die am MGJ gemeinsam gelernt haben. Daher lädt die Schule zum großen Ehemaligentreffen. Die Kontaktaufnahme mit den Schülerinnen, insbesondere denen der „älteren“ Jahrgänge, ist allerdings nicht immer ganz einfach. [27.06.2016, 07.16 Uhr] >>
Über 100 Schüler nutzten Aktionstag im Kreishaus "Bitte weiterrücken!", hieß es beim Aktionstag Ausbildung 2017 im Kreishaus Düren. Die über 100 Schülerinnen und Schüler, die an diesem Nachmittag zu Gast waren, hatten wohl mit vielem gerechnet, nicht aber mit einem Speed-Dating. Also rückten die Gruppen im Sitzungssaal im Drei-Minuten-Takt zur jeweils nächsten Station. [25.06.2016, 06.33 Uhr] >>
Achtklässler im Kreis Düren buchen online PraktikumsplätzeIm Zuge der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" hat die Koordinierungsstelle des Kreises Düren jetzt ein Buchungsportal angeschafft, das während der Veranstaltung “Schule trifft Einzelhandel und Handwerk” vorgestellt wurde. Unternehmen können darüber Praktikumsplätze anbieten, Berufsperspektive aufzeigen und künftige Azubis im Idealfall an sich binden. Nutznießer sollen bereits Achtklässler im Kreis Düren sein, die auf diesem Weg Tagespraktika in Betrieben buchen können. [24.06.2016, 13.35 Uhr] >>
NewsletterSchlagzeilen per RSS
© Copyright